Bremsweg, Reaktionsweg und Anhalteweg
aktualisiert:
Mit diesem Online-Rechner können Sie unter Angabe der Fahrgeschwindigkeit den Reaktionsweg, den Bremsweg und den daraus resultierenden Anhalteweg eines PKW ermitteln. Die Ergebnisausgabe erfolgt in einer Tabelle. Die der Berechnung zugrunde liegenden Formeln für die Normal- und Gefahrbremsung finden Sie unterhalb des Rechners. Bitte beachten Sie auch die daran anschließenden Hinweise.
Normalbremsung (Formel)
Reaktionsweg [m] = (Geschwindigkeit [km/h] : 10) × 3
Bremsweg [m] = (Geschwindigkeit [km/h] : 10) × (Geschwindigkeit [km/h] : 10)
Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg
Gefahrbremsung (Formel)
Reaktionsweg [m] = (Geschwindigkeit [km/h] : 10) × 3
Bremsweg [m] = ( (Geschwindigkeit [km/h] : 10) × (Geschwindigkeit [km/h] : 10) ) : 2
Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg
Hinweise zum Rechner
Reaktionszeit: Zeitspanne von der Erkennung einer Gefahr bis zum Beginn des Bremsvorganges.
Bei dieser Berechnung wurde eine Reaktionszeit von einer Sekunde angenommen.
Reaktionsweg: Wegstrecke, die das Fahrzeug während der Reaktionszeit zurücklegt.
Bremsweg: Strecke, die das Fahrzeug vom Beginn des Bremsvorganges bis zum vollständigen Stillstand zurücklegt.
Anhalteweg: Gesamtstrecke, die sich aus dem Bremsweg und dem Reaktionsweg zusammensetzt.
Gefahrbremsung: Wird auch Vollbremsung oder Schlagbremsung genannt. Der Bremsweg halbiert sich. Der Reaktionsweg bleibt jedoch gleich.
Die Grundlagen für diese Berechnung sind die oben genannten Formeln, die auch in den Fahrschulen vermittelt werden. Diese sind jedoch nur "Faustformeln" und erzeugen daher keine genauen Ergebnisse. Bei der Berechnung wurden "Idealbedingungen" vorausgesetzt (trockene Fahrbahn etc.).
Der Bremsweg, die Reaktionszeit / der Reaktionsweg und somit auch der Anhalteweg sind aber von sehr vielen Faktoren abhängig.
Zu diesen Faktoren gehören unter anderem:
- Oberflächenbeschaffenheit und Zustand der Fahrbahn
- Qualität und Zustand der Reifen
- Witterung
- Gesamtgewicht des Fahrzeugs
- Ladungsverteilung
- Streckenverlauf (Steigung, Gefälle, Kurven)
- Qualität und Zustand der Bremsanlage
- Bremsdruck
- Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers
- Alter und Verfassung des Fahrers
- und vieles mehr...
Unter ungünstigen Bedingungen wie Nässe oder Glätte kann sich der Anhalteweg vervielfachen! Deshalb unbedingt auf ausreichend Abstand achten!